Über MyCity
+23°
zurück
empty
Play Video Play Audio

Wanderwege

Wanderwege
Vier ausgewählte Wandervorschläge zum Erleben der Landschaft von und um Grossdietwil:

Nebikon – Grossdietwil
Nebikon Bf. 487 – Altishofen 509, l. vorbei an der Kirche Richtung Richenthal – Hueben 609 – Kirchhaus Richenthal 524 – (nicht ins Dorf) Fronhofen 653 – Eppenwil-Bellevue 733 – Steinig Kreuz bei Wegweiser 681 – Grossdietwiler Allmend: Müss 705 – Grossdietwil Dorf 571 (Postauto bei Post)

Wanderzeit: 3 Stunden. Höhenunterschied (Steigung): 350 m

Hinweise: Im Bellevue (733) bietet sich ein einmaliger Rundblick. Alpen und Voralpen mit einem eindrücklichen Panorama. Bei guter Sicht hat man vom Säntis über Rigi und Pilatus bis zu den Berner Alpen eine beinahe geschlossene Rundsicht. Wenn man sich beim Hof Bellevue etwa 100 m nach Norden begibt, liegen das Mittelland und die Jurakette gleichsam vor den Füssen. Bezaubernd an einem schönen Abend ist hier der Sonnenuntergang über dem Weissenstein.

Huttwil – Grossdietwil
Huttwil Bf. 638 – (Unterführung Bf.) – Auswil 673 – Hermandingen 682 – Gondiswil 664 – Babeliplatz 662 – Grossdietwil 571

Wanderzeit: 2 Std. 50 Min.

Variante: Die Route über den Babeliplatz geht grösstenteils im Schatten durch den Tannenwald. Für Sonnenhungerige sei empfohlen: Gondiswil 664 – Schönentüel – Rugenstall 741 – Steinbären – Grossdietwil Rückfahrten via Zell: Siehe Route Nebikon – Grossdietwil.

Hinweise: Es lohnt sich, in Huttwil vor Beginn der Wanderung einen Gang durchs Blumenstädtchen zu machen und sich auf dem Hauptplatz über die Kirche mit der Gedenktafel vom Bauernkrieg und über die gepflegten Häuser zu erfreuen. Auf der Huttwiler Allmend sind die Voralpen und die Berneralpen in Griffnähe.

Langenthal – Grossdietwil
Langenthal Bf. 472 – Durch das Städtchen Richtung Reformierte Kirche – Hirschpark – Aspi 509 – Brunloch 501 – Herrengass – Chlyrot 552 – Gjuch 521 – Melchnau durchs Dorf Richtung Kirche – Ischerhubel – Babeliplatz 662 – Grossdietwil 571.

Wanderzeit: 3 Std. Steigung: 251 m

Hinweis: Diese Wanderung eignet sich vorzüglich an heissen Sommertagen, da ein schöner Teil der Wege durch die Tannenwälder führt. Melchnau: Bemerkenswerte alte Häuser mit Walmdächern. Oberhalb der Kirche die Ruine der Freiherren von Langenstein und Grünenberg. Der einzige erhaltene Boden aus Backsteinen vom ehemaligen Kloster St. Urban.

St.Urban – Grossdietwil
St.Urban Haltestelle Klinik 452 – Neuschür – Sonnhalden 492 – Oberer Berghof 548 – Steinhubel 616 – (Bei Steinhubel Weg links wählen) Säget bis Strasse Altbüron – Roggliswil – Säget 641 – Riken 681 – Müss 705 – Grossdietwil 571

Wanderzeit: 3 Std. Steigung: 229 m

Hinweis: In St.Urban Gelegenheit zum Besuch der barocken Klosterkirche mit dem bekannten Chorgestühl. Beachtenswert die Scheunen in der Sonnhalde und auf dem Berghof aus der Zeit des Klosters St.Urban. Säget und Grossdietwiler Allmend: Jura und auf der Grossdietwiler Allmend Sicht in die Voralpen und Alpen.

Karten: LKS Nr. 1128 und 1129 (Langenthal und Sursee) sowie Wanderkarte Emmental/Oberaargau 1:60 000.

Entsprechende Anschlüsse des öffentlichen Verkehrs:
SBB

mycity media ag
info@mycity.ch
agb